Die Geschichte des Handballs in Überherrn Bereits vor seiner Gründung wurde in Überherrn Handball gespielt. In den Nachkriegsjahren 1947/48 fanden sich einige Männer zusammen, um unter dem Dach des SSV Eintracht Überherrn Feldhandball zu spielen. 1963 gründet sich der TV Überherrn. Johann Hiljer und Albert Kloss starten mit je einer Schüler-und Jugendmannschaft die Abteilung Handball, die in den Folgejahren einen starken Zulauf erlebt und sich fest im Überherrner Vereinsleben etabliert. Eng verbunden ist dieses Aufleben mit dem Namen Adolf Collet. Über Jahre prägt er die Entwicklung des Vereins maßgeblich. 1964 wird er 1. Vorsitzender des TV Überherrn und bringt sich stark in der Handballabteilung ein. Größter Erfolg in diesen Jahren ist der Aufstieg der A-Jugend in die Kreissonderklasse. Die immer stärker werdende Abteilung fordert einen bezahlten Trainer und finanzielle Selbständigkeit. Dies ist im TV nicht machbar. Gespielt wird immer noch Feldhandball. Am 27. August 1971 treffen sich im Überherrner Kulturhaus in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung 81 Mitglieder der Handballabteilung des TV Überherrn und Anhänger des Handballsports und gründen den selbstständigen Handball Club Überherrn/Bisten. Unter dem Vorsitz von Adolf Collet wird ein Vorstand gewählt, der eine Satzung erstellen und bis zur ersten ordentlichen Hauptversammlung die Geschäfte führen soll. Nach der Vereinsgründung muss sich die A-Jugend erneut für die Kreissonderklasse qualifizieren. Auf der ersten Hauptversammlung am 21. Oktober 1972 wird die neue Satzung verabschiedet und die Eintragung ins Vereinsregister als e.V. beschlossen. Adolf Collet wird als Vorsitzender bestätigt. Die 1. Männermannschaft wird auf dem Großfeld Meister der A-Klasse und steigt in die Bezirksklasse auf. Die Handballer vom portugiesischen Landesmeister Benfica Lissabon gastieren mit der A- und B-Jugend am 22./23. September 1972 in Überherrn. Die Jugend des HC reist zum Kopenhagen Cup nach Dänemark. 6.000 Jugendspieler aus 10 europäischen Ländern messen sich bei diesem gut organisierten Turnier auf 32 Spielfeldern. Die B-Jugend schafft es unter die letzten acht Teams, unsere A-Jugend ins Halbfinale. Im Jahr 1973 wird die 1. Männermannschaft auch in der Halle Meister der Kreisklasse. Damit verbunden ist der Aufstieg in die Bezirksklasse. Die A–Jugend wird Saarlandmeister der Kreisklassen und qualifiziert sich für die Landessonderklasse. Der portugiesische Jugendmeister ALPA Lissabon kommt am 14./15. August 1973 zum Jugendturnier nach Überherrn. Die Jugend nimmt in diesem Jahr am Oslo Cup in Norwegen teil. Nach der Auflösung des Amtsbezirks Bisten und Schaffung der Großgemeinde Überherrn wird 1974 das Wort „Bisten“ aus dem Namen gestrichen. Der Verein heißt nun HC Überherrn e.V. und versteht sich als Handballverein der Gesamtgemeinde. Es erfolgt der Beitritt in den Gemeindeverband für Leibesübung (GfL). Im Sommer besuchen eine Jugendauswahl aus Israel und der U.M.F Stjarnan/Island zu einem großen internationalen Turnier die Gemeinde und bleiben drei Wochen im Saarland. Die Entwicklung des Vereins geht weiter. 1975 spielen 10 Mannschaften für den HCÜ. Der Verein hat 200 Mitglieder. Die 1. Männermannschaft setzt ihre Erfolgsserie fort. Sie wird Meister der Bezirksklasse und Saarlandmeister der Bezirksklassen und steigt in die Saarlandliga auf. Die E-Jugend wird Vizemeister im Kreis. Mit vier Jugendmannschaften startet der HC bei Turnieren in Kopenhagen und Göteborg. Die Cousins Adolf Collet (Überherrn) und Adolf Collet (Niederbühl) begründen eine Vereinsfreundschaft, die viele Jahre Bestand haben soll. Der Gemeinderat beschließt 1976 den Bau einer Sporthalle in Bisten. Mit 12 Mannschaften startet man in die Saison. Die Frauen werden Meister der Bezirksklasse West-Saar. Die A-Jugend wird Meister der Kreis Sonderstaffel und bei einem spannenden Finalturnier Vize–Saarlandmeister. Auch die D-Jugend wird Meister der Kreisklasse und Vize-Saarlandmeister. Sowohl die C- wie die B-Jugend werden Sieger in ihrer jeweiligen Staffel, die E-Jugend Meister der Kreisklasse.Die 1. Männer bestreiten ein Trainingslager in Vittel und ein Freundschaftsspiel gegen den französischen Erstdivisionär Nancy. 1977 zäht der Verein 220 Mitglieder. Der Bau der Sporthalle geht zügig voran und die Halle kann eingeweiht werden. Ab jetzt können die Heimspiele in eigener Halle stattfinden, die teils weiten Fahrten fallen weg. Die A-Jugend startet in der Landessonderklasse. Am 24. Juli besiegt die 1. Männermannschaft in der Adolf-Collet-Halle den Dritten der israelischen Staatsliga, HV Rischon Le Zion, in einem spannenden Spiel mit 17:13. Bis 1980 finden nun regelmäßig Freundschaftsspiele im benachbarten Lothringen statt. Die A-Jugend wird 1978 Saarlandmeister und die 1. Männer Vizemeister der Saarliga. Inzwischen starten 14 Teams in den gelb/grünen Vereinsfarben. Am 5. Januar unterliegt die 1. Männermannschaft dem Meister der Ungarischen Staatsliga, Tatabanya Banyatz, der mit 8 Nationalspielern angereist ist, mit 16:23, ein Achtungserfolg. Im November richtet der Verein ein Spiel der Saarlandauswahl gegen die portugiesische Nationalmannschaft aus.Den bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte feiern die 1. Männer 1979 mit der Meisterschaft in der Saarliga und dem Aufstieg in die Oberliga (heute etwa 3. Bundesliga). Die 2. Männer werden Vizemeister und steigen in die Bezirksklasse auf. Die C1- und die B2-Jugend werden Vizemeister ihrer Staffel, die B1-Jugend erringt Platz 3 der Kreissonderklasse. Highlight ist der unvergessene Besuch der mexikanischen Nationalmannschaft in Überherrn. Unsere 1. Männer unterliegen den Mittelamerikanern knapp mit 11:12. Das ereignisreiche Jahr endet international am 20. Oktober mit dem Spiel gegen die Nationalmannschaft Italiens, die in einen spannenden Match nur knapp mit 17:16 die Oberhand behält. Die Mitgliederentwicklung ist weiterhin erfreulich (250). Die 1. Männermannschaft wird bei der Wahl der Handballmannschaft des Jahres im Saarland auf Platz 7 gewählt. Der Verein startet 1980 mit 13 Mannschaften in die Saison. Männliche D-, B-, A- sowie die weibliche A-Jugend werden Vizemeister, C- und B-Jugend steigen in die Landessonderklasse auf. Die Frauenmannschaft wird Meister der Bezirksklasse. Zu einer Freundschaftsspielserie gastiert der IFK Göteborg in der Gemeinde. 1981 gehen 11 Mannschaften in die neue Runde. Unvergessen die Starts bei den Großturnieren in Köndringen/Teningen und dem legendären Niederbühl. Die männliche B-Jugend empfängt den TSV Münster zu einem Freundschaftsspiel in der Überherrner Sporthalle. Höhepunkt des Sportjahres für die 1. Männermannschaft ist das Gastspiel des Europapokalsiegers Großwallstadt in Überherrn. Am 31. August 1982 verstirbt der Vereinsgründer und 1. Vorsitzende Adolf Collet. Nachfolger wird Reinhold Müller. 11 Mannschaften spielen in der Runde. Bedauerlich ist der Abstieg sowohl der 1. als auch der 2. Männermannschaft. Die männliche A- und B-Jugend werden Kreismeister und qualifizieren sich für die Landessonderklasse. 1983 ist ein erfolgreiches Jahr der Jugendmannschaften, die männliche C- und B-Jugend steigen in die Landessonderklasse auf, die A-Jugend wird Vizesaarlandmeister unter Trainer Roland Heller. Unvergesslich das mehrtägige Jugendturnier in Köndrigen, an dem der HC mit der männlichen A-, B-, C-, D-Jugend sowie der weiblichen A-Jugend teilnimmt. Die Städtepartnerschaft mit L´Hopital und dem dortigen Handballverein wird durch Spiele der Männermannschaften und der weiblichen Jugend gefördert. Horst Koch übernimmt wieder das Training der Männerteams. Im Februar 1984 übernimmt der HC den Ausschank im Bistro der Sporthalle. Marliese Nutzenberger erwirbt die notwendigen Konzessionen. Im Sommer findet das erste Jugendzeltlager für die jüngsten Mannschaften statt, das über Jahre viel Anklang findet. In einem Entscheidungsspiel verpasst die männliche A-Jugend die Meisterschaft in der Landessonderklasse und wird Vizemeister. Die 1. Männermannschaft erreicht einen respektablen 3. Platz in der Saarliga.Auch im Handball ist der Geburtenrückgang 1985 zu spüren. Nur noch 9 Mannschaften des HC nehmen an der Spielrunde teil. Die männliche B-Jugend erreicht die Landessonderklasse.Erstmals findet das Adolf–Collet–Gedächtnisturnier für Jugend- und Männermannschaften unter der Leitung von Franz-Josef Collet statt. Der HC Überherrn begeht 1986 sein 15-jähriges Bestehen. Die A-Jugend wird Saarlandmeister. Beim Festakt wird 19 Mitgliedern die Bronzene und vier die Silberne Ehrennadel des Handballverbandes Saar verliehen: Bronze: Marlies Nutzenberger, Egon Reinert, Erich Krammes, Brunhilde Krammes, Elisabeth Massem, Karl Lesmeister, Albert Collet, Heinrich Haas, Jürgen Heinen, Rita Heller, Manfred Jenal, Elmar Klein, Nikolaus Krein, Stephan Müller, Karl-Heinz Reinert, Horst Krein, Michael Henry, Rainer Süßdorf, Alois Krein. Silber: Reinhold Müller, Heinz Heller, Roland Heller, Franz-Josef Collet. Die HC Jugend beteiligt sich am Spendenlauf der Krebshilfe des HSV Merzig-Hilbrigen und läuft die Strecke bis Differten. Siegfried Schmadel vermittelt und leitet 1987 ein 5-tägiges Jugendlager der männlichen B- und A-Jugend auf der Berghütte Erbsteinburg. 1988 richtet der HC einen Tag bei der Kinderferienaktion der Gemeinde aus. Unter Trainer Wolfgang Hofbauer schaffen die 1. Frauen 1989 die Meisterschaft in der Bezirksklasse und steigen in die Saarliga auf. 1990 errreicht der HC den Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte. Wir verfügen über keine Jugendmannschaften mehr, nur noch eine Männermannschaft, die unter starkem Spielermangel leidet, und eine Frauenmannschaft kann der Verein melden. Handlungsbedarf für den gesamten Verein besteht. Der Vorstand und die gesamte HC Gemeinschaft sind gefordert. Der Verein wird neu strukturiert und einige personelle Ergänzungen vorgenommen. Aktionen und Events sollen das Vereinsleben und die Außenwirkung wiederbeleben. Zunächst gilt es wieder Jugendliche zu akquirieren. Schnuppertraining in den Schulen, Werbeaktionen in der Adolf-Collet-Halle haben Erfolg und es gelingt 1991 Jugendliche für den Handballsport zu gewinnen. Erstmals werden die Handballturniere „Ein Dorf spielt Handball“, das „Adolf-Collet-Gedächtnisturnier“ und der „Bisttal Cup“ für Frauenteams ausgetragen.Es gelingt dem Club.1992, ehemalige Jugendspieler, die den Verein verlassen hatten, wieder zu gewinnen. In die Runde kann der HC mit einer Mini-, drei Jugend- sowie zwei Aktivenmannschaften starten. Die Nachwuchsgewinnung in den Kindergärten startet. Eigens für die Jüngsten wird ein Minihandballturnier fester Bestandteil des Terminkalenders. Auch das Vereinsleben wird intensiviert, einige Feste und eine Fahrt nach Prag werden organisiert. Die Neubelebung des Vereins zeigt 1993 große Erfolge. Die 1. Frauenmannschaft wird Vizemeister der Saarliga und die 1. Männermannschaft wird sechster. Der Jugendbereich erfährt weiter Zulauf.Eine zweite Fahrt nach Prag wird durchgeführt und die Kontakte zum SV Niederbühl wieder aufgenommen und das dortige Sportfest besucht. Mit vielen gemeinsamen Aktionen 1994 (Winterwanderung, Grillfeste, Mannschaftsfahrten) versucht der Club mit Erfolg das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Jugendabteilung wächst kontinuierlich wieder an. Die 1. Frauenmannschaft erringt die Vizemeisterschaft in der Saarliga, die Männer werden Vierter. Die Umstrukturierungen zeigen im Jubiläumsjahr 1996 weitere Erfolge. Es kann wieder eine 2. Männermannschaft gemeldet werden. Diese schafft in ihrem ersten aktiven Jahr sofort den Aufstieg in die A Klasse. In der Jugend treten eine männliche A-, C- und E- Jugendmannschaft an, diese belegen in ihren Klassen 3. Plätze. Die 1. Männermannschaft wird in einem engen Finale knapp geschlagen und damit dritter der Bezirksklasse. Sie besucht ein Turnier in Spanien. Die Frauenmannschaft steigt in die Verbandsliga auf. Am 29. August 1996 findet in der Adolf-Collet-Halle der Festkommers zum 25-jährigen Vereinsjubiläum statt. Reinhold Müller wird die Goldene Ehrennadel des HV Saar verliehen. Die Silberne Ehrennadel erhalten: Karl Lesmeister, Rita Heller, Elisabeth Massem, Marlies Nutzenberger, Egon Reinert und Gerhard Lieberwirth. Die Ehrennadel in Bronze: Manuela Bender, Sabine Johannes, Heidrun Kissel, Robert Keller, Birgit Krier, Fiedel Lehr, Martin Osbild und Evelyn Poss. Auf der Mitgliederversammlung wird Roland Heller zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Die in den letzten beiden Jahren neu formierte 1. Männermannschaft steigt 1998 in die Saarliga auf. Im Jugendbereich wird für die Saison eine männliche A-, C-, D- und E-Jugend gemeldet. Auch eine weibliche D- und E-Jugend können gemeldet werden. Leider kommt keine spielfähige 1. Frauenmannschaft mehr zustande. Das Frauenteam wird abgemeldet. Nach einem Auf und Ab schafft das 1. Männerteam 2001 den Wiederaufstieg in die Saarliga. Die männliche B-, C-, D- und E-Jugend kämpfen bravourös in ihren Klassen. Auch die weibliche C-, D- und E-Jugend steht den Jungs in nichts nach. Ein personeller Aderlass führt 2002 dazu, dass nur noch eine Männermannschaft gemeldet werden kann. Die 2. Männermannschaft wird abgemeldet. Der HC verfügt wieder nur über eine Aktivenmannschaft. Im Nachwuchsbereich kann eine männliche A-, C- und E-, eine weibliche B-, C- und E-Jugend sowie ein Miniteam in die Runde starten. Bei den Neuwahlen wird Alfred Krier zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Wieder ist der gesamte Verein gefordert, viele Gespräche werden geführt. Die Lage bei den 1. Männern stabilisiert sich 2003, auch eine neue 1. Frauenmannschaft kann für die neue Saison gemeldet werden. Erfreulich die Konstanz bei der Jugend. Wieder starten männliche A-, B-, E- sowie weibliche B-, C- und E-Jugend in die neue Saison. Die Minis treten in der gemischten Sonderstaffel an. Auch bei den Aktiven kann 2004 wieder eine 2. Männermannschaft gemeldet werden. Die Frauen spielen eine gute Runde und belegen am Ende den 3. Platz. Es kommt aber keine männliche A- und B-Jugend mehr zustande. Nur noch die D- und E-Jugend kämpfen um Punkte. Bei den Mädchen eine C-, D- und E-Jugend. Weiterhin erfolgreich: die Minis in der Sonderklasse. Mit Trainer Jürgen Messner finden 2005 einige neue Spieler den Weg zum HC, auch schließen sich mit Micka Hoff, Ben Becker und Sebastien Fix drei junge Spieler aus dem benachbarten Falck dem Verein an, die wesentlich zum Erfolg der Männer beitragen. In der ersten gemeinsamen Saison wird die 1. Männermannschaft in der Saarliga nur vom HSV Fraulautern überflügelt und zweiter. Die in der Vorsaison neu formierte 2. Männermannschaft wird sofort Meister und steigt in die A Klasse auf. Bei der Jugend starten eine männliche D- und E-Jugend, bei den Mädchen eine weibliche B-, C-, D- und E-Jugend in die Runde. 65 Kinder und Jugendliche sowie neun Betreuer fahren vom 9. – 11. September 2005 zur Jugendfreizeit nach Braunshausen. Die Spielzeit 2005/2006 wird zur zweitbesten des Vereins, der 2006 sein 35. Jubiläum feiert. Weitere Neuzugänge im Messnerteam führen die 1. Männermannschaft zum ungeschlagenen Meister der Bezirksklasse und dem damit verbunden Aufstieg in die Verbandsliga. Die 1. Frauen verpassen knapp die Meisterschaft und den Aufstieg. Die 2. Männer landen auf einem guten 5. Tabellenplatz. Die weibliche B-Jugend spielt eine tolle Runde und verpasst Platz 2 nur knapp. Die weibliche C-Jugend wird Meister der Bezirksklasse Staffel Nord und verfehlt beim Landesendturnier den Saarlandmeistertitel denkbar knapp um zwei Tore. Die männliche D-Jugend wird Meister der Bezirksklasse II und erreicht beim Saarlandpokal das Finalturnier und muss sich nur der HG Saarlouis geschlagen geben. In der Qualifikation für die Oberliga der C-Jugend scheitern sie knapp. Ein hervorragender 2. Platz. Die weibliche D belegt Platz 4 bei der Bezirksmeisterschaft. Die männliche E wird Meister der Bezirksklasse III, die weibliche E dritte der Bezirksklasse II. Nach anfänglichen Schwierigkeiten sammeln die Minis fleißig Punkte in der Sonderklasse. Mit der Grundschule St. Bonifatius startet der HC eine Kooperation. Nach einem Schnuppertraining im März besuchen Jugendtrainer des Vereins Sportstunden, die Sportlehrer übernehmen Übungseinheiten in den späteren Sportstunden. Nach den Osterferien treffen sich die jeweiligen Klassenstufen in der Adolf-Collet-Halle zu einem kleinen Handballturnier. Außerdem wird die Kooperation mit den Kindergärten wieder gestärkt. 2007 schwimmt der HC weiter auf einer Erfolgswelle. Nach ihrem Aufstieg in die Verbandsliga belegt die 1. Männermannschaft gleich einen hervorragenden 3. Tabellenplatz. Die Frauen werden Meister der A Klasse West und steigen in die Bezirksklasse auf. Die 2. Männer werden 4. Der A Klasse West und qualifizieren sich für die neue eingleisige A Klasse. Im Jugendbereich zahlt sie das große Engagement aus. Immer mehr Kinder und Jugendliche finden Spaß am Handballsport und das auch mit sportlichem Erfolg. Die weibliche C-Jugend schafft den Sprung in die Saarlandliga und wird dort gute siebte. Die männlichen Kollegen verpassen die Saarlandliga durch ein 33:33 beim SV Zweibrücken nur knapp und werden in einer durchwachsenen Runde 4. der Bezirksklasse I. Die weibliche B- und D-Jugend werden Meister der Bezirksklasse West. Auch männliche und weibliche E-Jugend spielen hervorragende Runden. Minis und gemischte F-Jugend vervollständigen den Mannschaftsüberblick. Vor den Sommerferien nehmen die Jugendmannschaften an internationalen Wochenendturnieren im luxemburgischen Petanges und Bascharage teil. Die weibliche E-Jugend verbringt ein Wochenende in Speyer, die D-Jugend fährt für vier Tage nach Ahrweiler. Das Frauenteam verbringt ein langes Wochenende in der Eifel. Nach 30 Jahren schafft 2008 die 1. Männermannschaft den Sprung in die höchste saarländische Spielklasse. Mit der Meisterschaft in der Verbandsliga steigt sie in die Saarlandliga auf. Mehrere Jugendspieler schaffen den Sprung ins Team, das zeigt die Qualität der Jugendarbeit. Mit 14 Teams etabliert sich der HC unter den stärksten Teams des Landes. Leider kann die 2. Männermannschaft die Klasse nicht halten. Erstmals in der Vereinsgeschichte startet eine 3. Männermannschaft für den HC. Die 1. Frauen starten einen Neuaufbau. Die weibliche C-Jugend schafft erneut die Qualifikation zur Oberliga und wird herausragender Vierter. Die weibliche A-Jugend belegt Platz 3 in der Bezirksklasse. Die weibliche B-Jugend wird Bezirksligameister und saarländischer Vizemeister. Platz 3 heißt es am Ende der Saison für die weibliche D-Jugend, ebenfalls in der Bezirksklasse. Bei den männlichen Teams, die alle in den Bezirksligen antreten, wird die C-Jugend souveräner Meister, die B-Jugend belegt Platz 7. Der Vizemeistertitel geht an die D-Jugend, während die E-Jugend Platz 6 belegt. Aus den Jahrgängen 1993/94 schaffen es mit Robin Hussinger, Lisa Paquet, Laura Müller, Nicolas Poncelet, Lukas Fischer und Jonas Speicher erstmals seit Jahrzehnten wieder Jugendspielerinnen und Jugendspieler in die Auswahlmaßnahmen des HV Saar. Zur beliebten Tradition wird der Besuch des internationalen Jugendturniers des HC Petange, an dem die Jugend mit fünf Mannschaften teilnimmt. Nach einer durchwachsenen Saison in der Saarlandliga verlassen 2009 der Trainer und sechs Leistungsträger die 1. Männermannschaft. Achim Jung und Berhard Roser versuchen aus den 18 verbliebenen Spielern ein neues Team und eine schlagkräftige 2. Mannschaft zu formen. In Zukunft soll wieder vermehrt auf die eigene Jugend gesetzt werden. Die 2. Mannschaft schafft den direkten Aufstieg in die A Klasse, muss aber die Leistungsträger an die 1. Männer abgeben. Eine schwere Bürde für die neue Saison. Hinter den Erwartungen bleibt auch die Frauenmannschaft zurück und entgeht nur knapp dem Abstieg aus der Bezirksklasse West. Mit der Integration der A-Jugendspielerinnen soll ein breiterer Sockel geschaffen werden und das Team auch an Qualität gewinnen, denn die jungen Spielerinnen sammelten in der Saarlandliga viel Erfahrung und Durchschlagsstärke. Nach Platz 3 zur Saisonmitte belegen sie am Ende eine hervorragenden 5. Tabellenplatz. Noch besser platziert sich die weibliche B-Jugend, ebenfalls in der Saaralndliga, der höchsten saarländischen Spielklasse. Sie werden nicht nur Vizemeister, sondern belegen auch im Pokal den zweiten Platz. Die männliche B-Jugend scheitert knapp beim Sprung in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar. Das junge Team, körperlich den Gegnern noch unterlegen, zeigt tolle Spiele und verliert knapp in den entscheidenden Spielen gegen die HG Saarlouis. Die weibliche D- und C2-Jugend belegen die Plätze 3 bzw. 4 in der Bezirksklasse. Die männliche C-Jugend wird souverän Meister der Bezirksklasse. Die männliche D-Jugend qualifiziert sich für die Landesliga und landet auf Platz 6. Mit Minis, F- und E-Jugend sowie weiblicher D-Jugend kann der HC fast alle Alterklassen besetzten. Auch in diesem Jahr zahlt sich die Jugendarbeit aus und Laura Müller, Fabienne Kunzler, Jonas Speicher, Lukas Fischer, Jannis und Nicolas Poncelet schaffen den Sprung in die Saarauswahl. Schon zum dritten Mal nimmt der HC, diesmal mit sieben Mannschaften, am WISI Cup in Petange (Luxemburg) teil. Außer den Projekten mit den Überherrner Schulen und Kindergärten, startet eine Kooperation mit der Gesamtschule Wadgassen. Totgesagte leben länger. Nach dem großen Aderlass kann die 1. Männermannschaft, von vielen vor Saisonbeginn als Absteiger Nr. 1 gesehen, 2010 überraschend die Saarlandliga halten. Die 2. Männer halten ebenfalls die Klasse. Lange zittern müssen die 1. Frauen, erst am letzten Spieltag sichern sie den Verbleib in der Bezirksklasse. Überaus erfolgreich weiter die Jugend. Die männliche A-Jugend, erstmals in einer Spielgemeinschaft mit dem HSV 1924 Fraulautern, wird Meister der Bezirksliga West, ebenso die weibliche C-Jugend. Unsere männliche B-Jugend startet in der Saarlandliga, nachdem man die Oberliga RPS-Qualifikation knapp verpasst hatte. Nach einer tollen Runde entscheiden nur ein paar weniger erzielte Tore im direkten Vergleich mit 42:2 Punkten die Meisterschaft für den SV Zweibrücken. Im Saarlandpokal erreicht die Osbildtruppe im Finalfour Platz 3. Insgesamt werden wieder 13 Mannschaften gemeldet. Die Zahl der Auswahlspielerinnen und Auswahlspieler steigt weiter: Neben Jonas Speicher, Nicolas Poncelet und Lukas Fischer, stoßen beim Jahrgang 1993/94/95 Dominik Robert und Philipp Sauder in die Auswahlteam. Bei den Mädchen (Jahrgang 1996/97) schaffen Jaqueline Rullang, Charlotte Braun, Julia Kissel, Anna-Sophie Gothier sowie Vanessa Servello den Sprung in die Saarauswahl. Aber auch außerhalb des Sports tut sich einiges. Die weibliche C-Jugend feiert ihre Meisterschaft im Ökodorf Losheim. Die gesamte Jugendabteilung fährt am 19./20. Juni nach Dietzenbach zum Rasen- und Beachhandballturnier. 40-jähriges Bestehen des HC Überherrn und Gründung der Spielgemeinschaft HSG Fraulautern-Überherrn. Zum Jubiläum 2011 veranstaltet der HC, unterstützt vom Spielgemeinschaftspartner HSV 1924 Fraulautern, über Pfingsten ein großes Jugendturnier, an dem über 40 Mannschaften von E- bis A-Jugend aus dem Saarland und dem benachbarten Ausland teilnehmen. Mehr als 30 Jugendliche nutzten die Gelegenheit und zelten an der Adolf Collet Halle. Umrahmt wird das Turnierwochenende von einem Sommerfest mit Jugenddisco und Flunkyballturnier. Die Geschichte des Handballs in Fraulautern Der Handball in Fraulautern entstand im Jahr 1921, als sich die ersten Handballer im Turnverein Fraulautern zusammenschlossen. Wenig später nahmen auch die „Sportfreunde“ und die „DJK“ diesen neuen Sport auf, der sich bald ständig steigender Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1924 erfolgte die Fusion der „Sportfreunde“ und des „1. Fußballclub Fraulautern 1909 “ zu einem Verein unter dem neuen Namen „Sportvereinigung 09“. In den folgenden Jahren spielte die Mannschaft in der höchsten saarländischen Spielklasse im Mittelfeld. Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen zeigten ein stetes Auf und Ab im Fraulauterner Handball. Durch den Eintritt vieler junger Mitglieder gewann die Mannschaft an Spielstärke. Der Pokal-Meisterschaft des Saar-Mosel-Kreises im Jahre 1931 folgten dann weniger erfolgreiche Jahre, die Freude am Handballspiel aber blieb erhalten, zerrissen nur durch den 2. Weltkrieg. Bereits 1946 setzte eine erfolgreiche Aufbauarbeit ein. Am Karfreitag 1946 wurde der SV 09 offiziell wieder neu gegründet. Zwei Tage später trug die 1. Mannschaft ihr erstes Spiel aus. Gegner war der SC „Saar“ Roden, der sich mit 11:4 geschlagen geben musste. Die „Saarbrücker Zeitung“ vom 24. April 1946 schrieb über dieses Spiel: “Erstmalig spielte die erste Handballmannschaft des SV 09 am Ostersonntag wieder. Sie erntete einen ehrenvollen Sieg und zeigte, dass die Spieler sehr auf der Höhe sind. Das Spiel verlief sehr glatt, denn auch die Rodener zeigten ihr Können.“ Bald verfügte man auch über eine 2. Männermannschaft und eine Jugendmannschaft. In der Spielsaison 1947/48 konnte auch wieder eine Damenmannschaft gemeldet werden. An dieser Stelle sei eingeschoben, dass der Damenhandball in den Jahren nach dem Krieg großen Anklang fand. Fast in jedem Handball spielenden Verein gab es eine Frauenmannschaft. Unsere Damenelf spielte einen schönen Handball, wenn es auch meistens an wurfkräftigen Stürmerinnen fehlte. Im Spieljahr 1947/48 spielte die Damenelf in der Landesklasse, Staffel West, und erzielte ihren schönsten Sieg, als sie in Fraulautern den noch ungeschlagenen Favoriten Wadgassen mit 2:1 bezwang. Nach Ablauf dieser Saison war es allerdings nicht mehr möglich, eine Damenmannschaft zu melden. Trotz dieser erfreulichen Aufwärtsentwicklung trat in den Jahren 1949/50 ein Rückschlag ein: Die 1. Mannschaft musste in die Kreisklasse absteigen. In verstärktem Maße ging man nun daran, unter dem Jugendleiter Heinz Bastong eine starke Jugend aufzubauen, mit großem Erfolg. Die Jugendmannschaft wurde 1948/49, 1949/50, 1950/51 jeweils Kreis-Jugendmeister, 1951/52 Landes-Jugendmeister, 1952/53 Landes-Jugendmeister und Pokal-Meister, 1959 Kreis-Jugendmeister im Hallenhandball. Die Schülermannschaft wurde 1950/51 und 1951/52 jeweils Kreis-Schülermeister, 1952/53 Landes-Schülermeister, 1955/56, 1956/1957, 1957/58 jeweils Kreis-Schülermeister. Zu Beginn der Saison 1953/54 wechselte die erfolgreiche Jugendmannschaft fast komplett in die 1. Männermannschaft. Zu diesem Zeitpunkt begannen die erfolgreichen Jahre im Fraulauterner Handball. Ein wohl einzigartiger Siegeszug führte die Fraulauterner Handballer von 1953 – 1957 von der Kreisklasse bis in die Oberliga Süd-West. Handballerisches Können, Verständnis und gute Kameradschaft waren die Grundvoraussetzungen zu diesen Erfolgen. Die hier noch einmal kurz skizziert sind: 1953/54 - SV 09 Fraulautern ungeschlagener Meister in der Kreisklasse Saarlouis, Staffel 1. Acht Spieler stellte der SV 09 zur Kreisauswahl, die Völklingen 21:11 schlug. 1954/55 - SV 09 Fraulautern ungeschlagener Meister der Bezirksklasse West. Zwei Unentschieden gegen Merzig und Polizei-SV ergaben die einzigen Minuspunkte. 1955/56 - SV 09 Fraulautern Meister der Landesliga. Nach einem harten Kopf an Kopf-Rennen mit Niederwürzbach wurde dieser Erfolg erkämpft. 1956/57 - SV 09 Fraulautern ungeschlagener Meister der Verbandliga Pfalz/Saar. Gegen Hilbringen und Rodalben gab man durch zwei Unentschieden die einzigen Punkte ab. An Erfolge gewöhnt, erwartete man nun in Fraulautern mit Spannung die Gegner der Oberliga Süd-West, der damals höchsten Spielklasse im Bereich des DHB. Kein Handballfreund wurde enttäuscht. Die Mannschaft schlug sich hervorragend, konnte dem späteren Meister Haßloch als einzige Elf sogar ein 11:11 Unentschieden abtrotzen und erreichte einen ausgezeichneten 5. Platz. Durch die Neuordnung der Staffeln seitens des DHB verblieben in diesem Jahr aber nur die ersten vier in der Oberliga. In dem auf die Neuordnung folgenden Überbrückungsjahr zeigte sich, dass Fraulautern im Saarland keinen Gegner zu fürchten brauchte. Mit 36:0 Punkten errang man ungeschlagen die Saarlandmeisterschaft. Analog den Ergebnissen im Feldhandball wurde auch im Hallenhandball die höchste saarländische Spielklasse erreicht. Dies ist umso bemerkenswerter, als der SV 09 nicht in einer Halle trainieren konnte. Die drei Männer, denen diese Erfolge in erster Linie zu verdanken sind, seien hier einmal erwähnt: Jugendleiter und Spieler Heinz Bastong, der leider zu früh verstorbene Abteilungsleiter Hermann Simon und Trainer Peter Hennrich. Der Zenit der Leistungen war Anfang der 60er Jahre überschritten, den Jahren des Erfolges folgte bittere Ernüchterung, das Absinken in die Mittelmäßigkeit. Stagnation in der Abteilungsarbeit und in der Förderung des Nachwuchses war die Folge. Der Tiefpunkt war die Saison 1961/62, die Abteilung war nicht in der Lage einen Jugendleiter zu benennen und die Spiele gingen ohne Beteiligung von Jugendmannschaften des SV 09 vonstatten. Doch Idealisten wie Edgar Hirschbach und Werner Jung rüttelten die Müdegewordenen wach. Werner Jung - Mitglied der Meistermannschaft der 50er Jahre und Teilnehmer an der Weltmeisterschaft 1954 in der Saarmannschaft - übernahm 1967 das Amt des Abteilungsleiters, das er 14 Jahre bis 1981 mit viel Engagement bekleidete. Er wurde gleichzeitig Trainer der 1. Männermannschaft, die inzwischen bis in die Bezirksklasse abgerutscht war. Feldhandball trat zu dieser Zeit mehr und mehr in den Hintergrund, es wurde fast nur noch in der Halle gespielt. Die Jugendarbeit, die von Edgar Hirschbach und Albert Adam vorangetrieben wurde, ließ jedoch für die Zukunft wieder hoffen, zumal 1968, mit der Stadtgartenhalle, in Saarlouis eine geeignete Trainingsstätte zur Verfügung stand. Anfang der 70er Jahre gelang es Trainer Werner Jung die 1. Männermannschaft in der Bezirksklasse zu stabilisieren und sie nach einer Aufbauphase unter die stärksten Mannschaften dieser Klasse zu bringen. Die Meisterschaft wurde jedoch Jahr für Jahr knapp verpasst. Hierunter hatte vor allem die 2. Mannschaft zu leiden, die von 1975 – 1978 dreimal die Meisterschaft in der Kreisklasse A erreichte, aber nicht aufsteigen konnte, da die 1. Mannschaft immer noch in der Bezirksklasse spielte. Die Jugendarbeit wurde verstärkt. 1972/73 wurde die D-Jugend Staffelmeister in der Halle, 1973/74 die E-Jugend (ungeschlagen). 1975 konnte auch wieder eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet werden und schon bald waren auch weibliche Jugendmannschaften vorhanden. Nachdem die weibl. A-Jugend in der Saison 1979/80 in der Landesklasse ihre Spielstärke unter Beweis gestellt hatte und dann fast komplett in die 1. Mannschaft wechselte, gelang auf Anhieb die Meisterschaft in der Bezirksklasse. Zum Aufstieg in die Saarliga reichte es jedoch nicht, die Aufstiegsrunde kann für die junge Mannschaft noch zu früh. Ein Jahr später wurde jedoch unter Trainer Werner Derschang auch dieses Ziel erreicht. 1978 gab Werner Jung nach 11 Jahren Trainertätigkeit die Verantwortung an Hermann Hower weiter. In der Saison 1980/81 konnte endlich die Meisterschaft und der Aufstieg in die Saarliga Süd-West gefeiert werden. Offensichtlich kam dieser Aufstieg jedoch zu früh, denn die Mannschaft scheiterte trotz guter Leistungen in den entscheidenden Spielen an den Nerven und konnte den Abstieg nicht verhindern. Nach einem Jahr Bezirksklasse mit einem enttäuschenden 7. Platz gelang dann 1982/83 nach einer äußerst spannenden Saison erneut die Meisterschaft, die buchstäblich in letzter Sekunde mit einem von Uwe Barth verwandelten Siebenmeterstrafwurf beim Mitkonkurrenten Brotdorf gesichert wurde. Aber nicht nur diese Meisterschaft brachte 1983 Grund zur Freude. Auch die 3. Männermannschaft holte sich unter wesentlich jüngeren Mannschaften den Titel in der Kreisklasse B und die 2. Damenmannschaft machte das Meisterterzett mit dem 1. Platz in der Kreisklasse perfekt. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Männermannschaft unter Hermann Hower zu einer Spitzenmannschaft in der Saarliga Südwest. 1988 übergab Hermann nach 12-jähriger erfolgreicher Arbeit (mit einjähriger Pause) das Traineramt an Klaus Ney. Der Silberstreif am Horizont, den der 1. Vorsitzende des SV 09 Heinrich Hirschbach bei der Meisterschaft im Jahre 1983 erkannte, um an alte Handballzeiten in Fraulautern anzuknüpfen, ist in den 90er Jahren aufgegangen. 1990 wurde die 1. Männermannschaft Meister und stieg in die Oberliga Saar auf. Allerdings kam dieser Aufstieg wohl zu früh, auf Grund des schlechteren Torverhältnisses musste man wieder absteigen. Die Jahre 1993 und 1994 waren sehr erfolgreich in Sachen Pokal, wir wurden zweimal Saarlandpokalsieger. 1993 kamen wir bis in die 3.Runde auf Südwestebene und mussten dann zum Bezirksligisten HSC Landwehrhagen (Bezirk Kassel) reisen und schieden dort aus. 1994 wurde die Pokalrunde aufgrund von Fehlern des Verbands nicht weitergeführt, die kleinen Vereine wurden mal wieder bestraft. In den 3 Spielzeiten nach dem Abstieg wurde die Mannschaft jeweils Zweiter. Das Spieljahr 1994/95 gilt wohl als spannendstes in der Vereinsgeschichte. Der HC Dillingen-Diefflen und unsere Mannschaft boten sich die ganze Runde ein Kopf an Kopf Rennen. Das Spiel in Diefflen endete 15:15 unentschieden vor 300 Zuschauer. Diefflen gab gegen den ATSV Saarbrücken 2 Punkte ab. Im letzten Rundenspiel zuhause gegen Dillingen-Diefflen kamen 450 Zuschauer in die Steinrauschhalle. Unsere Mannschaft fand nie zu ihrem gewohnt guten Spiel und verlor 22:20, mit 41:3 Punkten waren beide Mannschaften punkgleich und es mussten 2 Entscheidungsspiele über die Meisterschaft entscheiden. Das erste Spiel vor 500 Zuschauer in der Fliesenhalle gewannen wir mit 19:14. Beim Rückspiel in Diefflen, vor ebenfalls stattlicher Kulisse, entwickelte sich ein Handballkrimi. Diefflen hatte beim Stand von 15:11 in der letzten Sekunde des Spiels durch 7m die Möglichkeit die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Achim Jung hielt diesen 7m. Wir waren Meister und stiegen in die Oberliga Saar auf. In den beiden ersten Jahren wurde jeweils mit 22:22 Punkten der 6. Platz belegt. In den neunziger Jahren hatte die Abteilung mit sinkenden Mannschaftszahlen zu kämpfen, waren es 1990 noch 5 aktive Mannschaften (3 Männer und 2 Frauen), nahmen 2000 nur noch 2 Männermannschaften am Spielbetrieb teil, zur Zeit nehmen 3 Mannschaften (2 Männer und 1 Frauen) am Spielbetrieb teil. Von 1981 bis 1993 wurden 13 Hallenhandballturniere durchgeführt. In den Jahren 1987 bis 1994 wurden 8 Hobbyhandballturniere ausgetragen. 1997 übernahm Udo Jung das Traineramt von Klaus Ney, der zum Ligakonkurrenten SG Brotdorf/Mettlach wechselte. In den 9 Jahren seiner Tätigkeit, hatte die Mannschaft an die Erfolge der goldenen fünfziger Jahre anknüpfen können. 1998 musste die Mannschaft als vorletzter aus der Oberliga absteigen. 2004 folgte der Abstieg von der Verbandsliga in die Saarliga, allerdings gelang der sofortige Wiederaufstieg, dieser wurde in souveräner Manier errungen mit 39:5 Punkten, 7 Punkte vor dem Zweiten. Mit durchwachsenden Spielzeiten wurde die Verbandsliga bis heute gehalten. Auch die Frauenmannschaft entwickelte sich zu einem Spitzenteam in der Saarliga Südwest. 1988/89 wurden sie Meister und stiegen in die Oberliga Saar auf, sportlich wurde die Klasse gehalten, aber aus Spielermangel musste die Mannschaft abgemeldet werden. In den folgenden Jahren gab es ein auf und ab. 1991 Meister Bezirksliga, 1996 Abstieg aus der Saarliga West, 1998 musste die Mannschaft abgemeldet werden. In der Saison 2001/2002 konnte wieder eine Mannschaft gemeldet werden, sie errang überraschend die Meisterschaft und stieg in die Saarliga West auf. 2005 ist die Mannschaft in die A-Liga abgestiegen. Die 2. Männermannschaft spielte weiter in der Bezirksklasse mit schwankenden Leistungen. 1996 musste die Mannschaft in die A-Klasse absteigen, nachdem man einige Jahre nur mit Glück dem Abstieg entronnen war. 2001 wurde die Meisterschaft in der A-Klasse errungen. 2007 schaffte die Mannschaft durch eine Klassenreform die eingeleisige A-Liga nicht und spielt seitdem in der B-Liga. 2008 wurde sie dort Vizemeister. Die männliche A Jugend spielte 1985/86 in der Landesklasse. Aber auch im Jugendbereich musste die Abteilung mit sinkenden Mannschaftszahlen zurecht kommen. 1989 nahmen nur noch 2 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Durch intensive Arbeit gelang es 1991 mit 7 Jugendmannschaften zu spielen. Sogleich stellten sich auch Erfolge ein, 1993 wurde die weibliche C Jugend Meister in der Bezirksklasse und 1994 die männliche C Jugend in der Bezirksklasse 2. Durch den geplanten Zusammenschluss aller Handball Vereine in Saarlouis zu einer Spielgemeinschaft wurden 1994 Mannschafen zusammengefasst. Unsere Abteilung stimmte in der Mitgliederversammlung der geplanten Spielgemeinschaft nicht zu und blieb eigenständig. Allerdings arbeiteten wir in den folgenden Jahren mit dem TV Beaumarais zusammen. 1995/96 spielen einige Spieler von uns mit der B Jugend in der Oberliga. Durch den Weggang einiger Spieler zur Neugegründeten HG Saarlouis, konnten 2000 nur noch 2 Mannschaften gemeldet werden. Durch konsequente und kontinuierliche Arbeit wurden 2002 bereits 5 Mannschaften gemeldet. In der Saison 2008/2009 nehmen 8 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil (A-F männliche, D+C weiblich). 2003 wurde von Hans-Joachim Rupp, der Dieter Conradt im Jahr 2000 nach 19-jähriger Amtszeit als Abteilungsleiter ablöste, das Werner Jung Gedächtnisturnier ins Leben gerufen. Werner Jung verstarb 2002 im Alter von 66 Jahren. 2009 wird das 7. Werner Jung Gedächtnisturnier ausgetragen. Hans-Joachim Rupp wurde 2005 zum Vorsitzenden des SV 09 gewählt und übergab das Amt des Abteilungsleiters 2006 an seinen Bruder Herbert Rupp. Die Saison 2007/2008 geht als eine der erfolgreichsten Spielzeiten in die Analen der Abteilungsgeschichte ein. Die männliche D Jugend wurde Bezirksmeister, in 21 Spielen gab es eine Niederlage und 2 Unentschieden. Die männliche E Jugend blieb in 21 Spielen ungeschlagen und wurde Meister in der Bezirksklasse II, ebenso wurde die männliche C Jugend, eine Spielgemeinschaft mit Nalbach in der Bezirksklasse II Meister. Die 2. Männermannschaft und die weibliche D Jugend wurden in ihren Staffeln Vizemeister. Die F Jugend spielte eine Runde ohne Wertung in der sie ohne Niederlage blieb. Das i-Tüpfelchen schaffte die männliche C Jugend (Jahrgänge für die Saison 2008/2009), die sich mit einer tollen Leistung die Qualifikation für die Oberliga erspielte und somit in der Saison 2008/2009 zu den 10 stärksten Mannschaften in Land zählt.
Es ist wieder ein Silberstreif am Horizont zu erkennen. ![]()
Hasseler Zaunbau
![]()
Huffer Farben
![]()
Meiser Kanal-& Rohrreinigung
![]()
REWE Familie Domma
![]()
BAUTRA
![]()
IAS Software
![]()
VOLLMOND
![]()
Fitness Treff
![]()
SBS Ingenieure
![]()
Jamon y Vino
![]()
Fahrschule Richard Malsac
![]()
Toschi Autozubehör
![]()
Genau meine Küche
![]()
Ruhezone
![]()
Spirit of Sports
![]()
Kempa
![]()
Birr Flesich- und Wurstwaren
![]()
HBs Center
![]()
Elektro Marc Jung
![]()
Huffer & Söhne
![]()
Autohaus Zeller
![]()
Pellet Ofen Scheune
![]()
Kaufhaus Zenner & Hilt
![]()
Getränke Puhl
![]()
fischer
![]()
cashback world
Schwarzenholzweg 13, 66740 Saarlouis
Tel.: +49 68 31 - 892424
© 2023 Handballspielgemeinschaft Fraulautern-Überherrn
|