Die FalkenEhrenmitgliederAm 06.09.2024 wurde im Rahmen des Festkommerses 100 Jahre HSV Fraulautern im Vereinshaus Fraulautern Dieter Conradt (HSV Fraulautern) zum Ehrenmitglied ernannt.
Am 19.01.2024 wurden im Rahmen der Neujahrsfeier im Vereinshaus Fraulautern Jürgen Heinen (HC Überherrn zum Ehrenmitglied ernannt.
Am 13.01.2023 wurden im Rahmen der Neujahrsfeier im Vereinshaus Fraulautern, Franz-Josef Collet (HC Überherrn), Peter Fontaine (HSV Fraulautern), Klaus Ney (HSV Fraulautern) und Karl Heinz Dahm (HSV Fraulautern) zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Am 15.06.2018 wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des HSV Fraulautern Hans-Joachim Rupp, Herbert Rupp, Albert Adam und Gerhard Adam zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Ekkehard Ulrich wurde ebenfalls zum Ehrenmitglieder ernannt konnte aber an diesen Tag nicht da sei. Die Ernennung mit Übergabe der Urkunde wurde bei der Neujahrsfeier 2019 nachgeholt.
Der HC Überherrn ernannte in seiner Mitgliederversammlung am 15.06.2018 Roland Heller zum Ehrenmitglied.
Alfred Krier wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt, er war an diesem Abend nicht anwesend. Die Urkunde wurde ihm später persönlich übergeben.
Werner Jung wurde im Mai 1984 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des SV 09 Fraulautern zum Ehrenmitglied ernannt.
Heinz Bastong wurde 1978 zum Ehrenmitglied des SV 09 Fraulautern Abteilung Handball heute HSV Fraulautern
Dieter Conradt, ein gebürtiger Düsseldorfer, fand seinen Weg Ende der 1970er Jahre durch die Bundeswehr nach Saarlouis. Hier lernte er seine Frau kennen, und bald darauf wurde Fraulautern zu seiner neuen Heimat. In unserem Verein war er als Spieler in der 2. Männermannschaft aktiv, und es dauerte nicht lange, bis er zum Mannschaftskapitän ernannt wurde. Schon damals zeigte sich sein unermüdliches Engagement und sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Mitspielern und dem Verein.
Im Jahr 1981 übernahm Dieter die Position des Abteilungsleiters Handball beim SV 09 und trat damit in die Fußstapfen seines Vorgängers, Werner Jung. Unter seiner Führung erlebte unsere Handballabteilung eine erfolgreiche Ära. Die 1. Männermannschaft und die 1. Frauenmannschaft wurden zu Aushängeschildern des Vereins. Besonders hervorzuheben ist, dass die Frauenmannschaft sich zur Spitzenmannschaft in der Saarliga entwickelte und sogar eine Saison in der Oberliga spielte. Auch die Männer errangen zahlreiche Erfolge, spielten jahrelang in der Oberliga und holten zweimal hintereinander den Pokalsieg.
Dieter war nicht nur ein unermüdlicher Arbeiter im Hintergrund, sondern auch eine streitbare Persönlichkeit, die sich stets für das Wohl des Vereins eingesetzt hat. Er war ein Mann, der klare Vorstellungen hatte und bereit war, dafür einzustehen – auch wenn es manchmal unbequem wurde. Aber genau diese Eigenschaften machten ihn zu einem herausragenden Abteilungsleiter und zu einer Persönlichkeit, die unseren Verein maßgeblich geprägt hat.
Die Zusammenarbeit mit ihm war stets geprägt von gegenseitigem Respekt und einem gemeinsamen Ziel: den Verein voranzubringen und erfolgreich zu machen. Deshalb bedauerten wir es sehr, als Dieter im Jahr 2000 nach Augsburg zog, um näher bei seinem jüngsten Sohn zu sein, der dort im Kanuslalom sehr erfolgreich war. Mit Dieters Umzug endete eine 19-jährige Amtszeit, die uns allen in bester Erinnerung geblieben ist.
Heute, viele Jahre nach seinem Weggang, ist es uns eine besondere Freude, Dieter Conradt die höchste Ehre unseres Vereins zuteilwerden zu lassen. Seine Verdienste um den Verein, seine unermüdliche Arbeit und sein unerschütterlicher Einsatz verdienen es, auf besondere Weise gewürdigt zu werden.
Dieter, im Namen des gesamten Vereins und aller, die dich in all den Jahren begleitet haben, möchte wir dir unseren Dank aussprechen. Du hast nicht nur den Handball in Fraulautern, sondern den gesamten Verein mit deinem Engagement, deiner Leidenschaft und deiner Führungsstärke bereichert.
Jürgen kam im Gründungsjahr des TV Überherrn-Bisten Abteilung Handball, 1963 zum Handballsport. Der größte Erfolg als Jugendhandballer war der Aufstieg in die Kreissonderklasse und Ende der 60er dort die Meisterschaft und das anschließende Finale um die Saarlandmeisterschaft in Saarbrücken. Im entscheidenden Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken wart ihr knapp unterlegen. Überragender Akteur der Saarbrücker war der damalige Jugendnationalspieler Joachim Deckarm, der wenig später nach Gummersbach wechselte und dort seine Weltkariere begann. Bei den Männern war der Aufstieg in die Saarliga Südwest und 1979 in die Oberliga Saar die größten Erfolge. Nach dem Abstieg aus der Oberliga Saar 1982, wechselte Jürgen Mitte der 1980er Jahre zum TuS Beaumarais.
Doch die Verbundenheit zum HC Überherrn blieb bestehen. Mit seiner Firma Karosseriebau und Lackiererei Heinen hat Jürgen den HC Überherrn und später die HSG Fraulautern-Überherrn tatkräftig unterstützt. So durften von 2007 bis 2018 unsere Jugendteams, die in der Oberliga RPS spielten den Firmenbus für die weiten Auswärtsfahrten benutzen.
Franz-Josef Collet ist Mitglied im HC Überherrn (vorher TV Überherrn-Bisten Abteilung Handball) seit Anfang der 1960er Jahre. Als Spieler wurde Franz-Josef in der Saison 1974/1975 Meister in der Bezirksklasse Westsaar und stieg mit der Mannschaft die die Saarliga Südwest auf. 1978/1979 wurde Franz-Josef Meister in der Saarliga Südwest und stieg in die Oberliga Saar auf.
Seit 01.01.1969 ist Franz-Josef Schiedsrichter und seit dieser Zeit hat er keine Saison verpasst. Das sind sage und schreibe 54 Jahre. Eine außerordentliche Leistung. Mit verschiedenen Gespannspartnern war Franz-Josef auch überregional als Schiedsrichter im Einsatz. Auch heute ist er noch in der Saarlandliga Frauen als Einzelschiedsrichter im Einsatz.
Peter war Mitglied im HSV Fraulautern seit 01.04.1969.
Er spielte zu Beginn seine Aktivenzeit in der 2. Mannschaft. In der Saison 1982/1983 war er Betreuer der 1. Mannschaft die Meister wurde in der Bezirksklasse Westsaar. In der Saison 1985/1986 spielte er in der der 1. Mannschaft in der Saarliga Südwest. Danach war Peter noch einige Spieler in der 2. Mannschaft.
Die Falken trauern um ihr Ehrenmitglied
Plötzlich und unerwartet verstarb am 20.03.2023 unser Ehrenmitglied im Alter von 70 Jahren.
Peter war über viele Jahre Spieler in der 1.+2. Männermannschaft und 54 Jahre Vereinsmitglied beim HSV Fraulautern.
Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Klaus ist Mitglied in HSV Fraulautern seit 01.04.1967.
Seine sportliche Karriere hat einiges aufzuweisen, sowohl als Spieler als auch als Trainer.
1979/1980 Meisterschaft Bezirksklasse Kreis Westsaar
1980/1981 Abstieg aus der Saarliga Südwest
1982/1983 Meisterschaft Bezirksklasse Kreis Westsaar
1985/1986 letzte Saison als Spieler in der 1. Mannschaft Saarliga Südwest
1988/1989 Trainer 1. Männermannschaft Vizemeister Saarliga Südwest
1989/1990 Meisterschaft 1. Männer Saarliga Südwest
1990/1991 Abstieg aus der Oberliga Saar
1992/1993 Saarlandpokalsieger im Endspiel gg TuS Wiebelskirchen
1993/1994 Saarlandpokalsieger im Endspiel gg TV Merchweiler
1994/1995 Meisterschaft Verbandsliga West 2 Entscheidungsspiele gg HC Dillingen-Diefflen
1996/1997 letzte Saison als Trainer der 1 Männermannschaft
weitere Trainerstationen: SG Brotdorf/Mettlach, SG Holz/Lummerschied, HC Dillingen-Diefflen (Oberliga Saar Männer bzw. Saarlandliga Männer)
Klaus war aber auch im Vorstand tätig und begann seine Vorstandsarbeit als Jugendleiter 1974. Danach wurde er bis 1986 Geschäftsführer. Von 1986 bis 1988 gehörte Klaus dem Vorstand als Beisitzer an.
Karl ist Mitglied im HSV Fraulautern seit 01.04.1966
Als Spieler war Karl über viele Jahre wichtiger Bestandteil der 1. Mannschaft. In seiner sportlichen Laufbahn gab es viele Erfolge aber auch schmerzliche Niederlagen, wie das nur halt mal im Sport so ist, ein Auf und Ab.
1979/1980 Meisterschaft Bezirksklasse Kreis Westsaar
1980/1981 Abstieg aus der Saarliga Südwest
1982/1983 Meisterschaft Bezirksklasse Kreis Westsaar
1986/1987 letzte Saison als Spieler 1. Mannschaft Saarliga Südwest
Karl war und ist als Vorstandsmitglied tätig. Er begann seine Vorstandsarbeit als stellv. Abteilungsleiter (bis 1986), Danach war Karl von 1988 bis 1998 Beisitzer. 2006 wurde Karl zum stellv. Abteilungsleiter gewählt. Dieses Amt hatte er bis 2016 bekleidet. Seit 2016 bis heute ist Karl 1. Kassierer und gleichzeitig Kassierer der HSG.
Mit Roland Heller ernannte der HC Überherrn ein Handballurgestein zum Ehrenmitglied. Roland war schon im TV Überherrn-Bisten Abteilung Handball als Spieler aktiv. Nach der Neugründung des HC Überherrn im Jahr 1971 spielte er viele Jahre in der 1. Herrenmannschaft und war später Trainer mehrerer Mannschaften. Von 1992 bis 1996 war Roland 2. Vorsitzender und von 1996 bis 2002 1. Vorsitzender des HC Überherrn.
In den folgenden Jahren war Roland bei vielen Vereinen als Trainer im Einsatz. Später dann wieder in seinem Heimatverein, der mittlerweile als HSG Fraulautern-Überherrn am Spielbetreib teilnimmt. Er trainierte bei den Falken viele Jugendmannschaften und auch die 3. Männermannschaft in der seine Söhne spielten. Heute ist Roland immer noch als Trainer der 2. Frauenmannschaft und der E Jugend im Einsatz.
Alfred Krier gehört dem HC Überherrn seit 1974 an. In einer für den Verein schwierigen Phase übernahm er 2002 den Vorsitz. Ihm gelang es mit dem neuen Vorstand neue Strukturen zu schaffen und in Kooperationen mit Schulen und Kindergärten den Jugendbereich zu stärken. Der 1. Männermannschaft gelang der Aufstieg in die Saarlandliga. Weitsichtig erkannte er, dass durch den demografischen Wandel ein einzelner Verein Existenzschwierigkeiten haben wird und forcierte federführend die Kooperation mit dem HSV Fraulautern im Jahre 2011. Alfred Krier hatte das Amt des 1. Vorsitzender bis 2016 inne.
Herbert Rupp ist seit vielen Jahren Schiedsrichter und war Spieler in der 1. und 2. Mannschaft. Er hatte einige Ämter im Vorstand, die im Jugendausschuss 1974 begann.
Seit 2005 war Herbert Abteilungsleiter Handball. In seine Amtszeit fällt die Ausgliederung aus dem SV 09 Fraulautern und die Gründung des HSV 1924 Fraulautern im Jahre 2010 sowie der Zusammenschluss mit dem HC Überherrn 2011 zur HSG Fraulautern-Überherrn. 2017 beendete Herbert als 1.Vorsitzender seine Vorstandsarbeit.
Hajo Rupp war viele Jahre Schiedsrichter und Spieler in der 2. Mannschaft und später in der 3. Mannschaft. Er war aber auch in vielen Ämtern in Vorstand tätig, Jugendleiter, Kassierer, Abteilungsleiter und 1. Vorsitzender der SV 09 Fraulautern (damals Gesamtverein mit 7 Abteilungen). 2017 beendet Hajo als 2. Vorsitzender seine Vorstandsarbeit.
Nachruf – Hans-Joachim „Hajo“ Rupp
18. September 1942 – 8. September 2025
Am 8. September 2025 ist Hans-Joachim „Hajo“ Rupp im Alter von 82 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen ehemaligen Spieler, Schiedsrichter und Funktionär, sondern vor allem einen Menschen, der über Jahrzehnte mit Herzblut für den Handball in Fraulautern und die Gemeinschaft im Verein gelebt hat.
Hajo begann seine sportliche Laufbahn als Spieler in der 2. Mannschaft, später stand er in der 3. Mannschaft auf dem Feld. Auch als Schiedsrichter war er viele Jahre aktiv und stellte sich in den Dienst des Spiels. Später übernahm er Verantwortung als Schiedsrichter-Einteiler beim HV Saar – eine Aufgabe, die viel Organisation und Fingerspitzengefühl verlangte.
Sein Engagement für den Verein ging jedoch weit über das Spielfeld hinaus. Hajo übernahm nahezu jedes Amt, das es im Vereinsleben gab: Jugendleiter, Kassierer, Abteilungsleiter und schließlich 1. Vorsitzender des damaligen Gesamtvereins SV 09 Fraulautern, der zu dieser Zeit sieben Abteilungen umfasste. Von 2000 bis 2006 führte er die Handballabteilung durch schwierige Jahre. Gerade der Jugendbereich bereitete Sorgen, die Mannschaftszahlen sanken spürbar. Doch Hajo ließ sich davon nicht entmutigen. Mit viel Beharrlichkeit und seiner Fähigkeit, andere zu motivieren, schaffte er es, den Nachwuchsbereich wieder aufzubauen. Aus zwei Jugendmannschaften im Jahr 2000 wurden bis 2006 ganze sieben Teams – ein Erfolg, auf den er stolz sein durfte.
Ein Herzensprojekt von Hajo war das „Werner Jung Gedächtnisturnier“, das er 2003 – ein Jahr nach dem Tod seines Freundes Werner Jung – ins Leben rief. Über viele Jahre hinweg wurde das Turnier zu einem festen Bestandteil im Kalender, bei dem sich Generationen von Handballern trafen. Bis 2020 wurde es jedes Jahr im August ausgetragen, zuletzt als Jugendturnier.
Auch nach seiner Zeit als 1. Vorsitzender blieb Hajo dem Verein eng verbunden. 2017 beendete er seine aktive Vorstandsarbeit als 2. Vorsitzender, doch sein Rat, seine Erfahrung und seine offene Art waren weiterhin geschätzt. Wer mit Hajo sprach, merkte schnell: Hier war jemand, dem es nicht um persönliche Ehre oder Ämter ging, sondern einzig und allein um den Sport und die Menschen, die ihn ausmachen.
Hajo Rupp hat den HSV Fraulautern (früher SV 09 Fraulautern) und den Handball in unserer Region geprägt wie nur wenige. Mit seiner Leidenschaft, seinem Einsatz und seinem großen Herz für den Nachwuchs hat er bleibende Spuren hinterlassen. Wir verlieren einen Menschen, der stets da war, wenn er gebraucht wurde, und der auch in schwierigen Zeiten Verantwortung übernommen hat.
Wir werden Hajo in dankbarer Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Albert Adam war viele Jahre Schiedsrichter und dort mit seinem Gespannspartner Hermann Hower sehr angesehen im Saarland. Er spielte in der 1. und 2. Mannschaft. Albert war auch im Vorstand tätig als 2. Geschäftsführer und Jugendleiter.
Gerhard Adam wurde in der Mitfliederversammlung am 15. Juni 2018 zum Ehrenmitglied ernannt. Gerhard war Spieler in der 2. und 3. Männermannschaft und gehörte zur Meistermannschaft 1983 Kreisklasse B SV 09 Fraulautern 3.
Ekkehard Ulrich wurde in der Mitgliederversammlung am 15. Juni 2018 zum Ehrenmitglied ernannt.
Werner Jung wurde im Rahmen der Feierlichkeiten „75 Jahre SV 09 Fraulautern“ im August 1984 zum Ehrenmitglied ernannt. Werner war Vereinsmitglied seit 1948.
Herausragend als Spieler waren die Erfolge in den 1950er Jahren. Die Mannschaft um Werner Jung gelang von 1953 bis 1957 ein einziger Siegeszug. Von der Kreisklasse steig man bis in die Oberliga Südwest auf. Das war seinerzeit die höchste Spielklasse des Deutschen Handball Bundes. Ein Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn waren die Berufungen in die Auswahl des zu dieser Zeit autonomen Saarländischen Handballverbandes zu offiziellen Länderspielen und die Teilnahme an der Handballweltmeisterschaft in Schweden 1954.
Nach seiner sportlichen Laufbahn trainierte Werner Jung von 1967 bis 1974 die 1. Männermannschaft. Im gleichen Jahr übernahm er auch den Abteilungsvorsitz den er bis 1981 inne hatte. Von 1993 bis zu seinem Tod war er 2. Abteilungsleiter und 2. Vorsitzender des SV 09 Fraulautern.
Werner Jung verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 23. Juli 2002 im Alter von 68 Jahren. Werner war einzigartiger Sportkamerad und guter Freund.
Heinz Bastong der bereits 1978 zum Ehrenmitglied ernannt wurde, damals noch SV 09 Fraulautern Abteilung Handball. Heinz Bastong ist Vereinsmitglied seit 01.01.1946.
1946 war er Spieler beim ersten Handballspiel nach dem Krieg auf dem Großen Sand in Fraulautern. Von 1949 bis 1958 war Heinz Jugendleiter bei den Handballern. Seine gute Jugendarbeit war der Grundstein der Erfolge der 1. Männermannschaft der Handballer des SV 09 in den 1950er Jahre. Die Jugend war ihm immer eine Herzenssache. Deshalb haben wir seit einigen Jahren unser Miniturnier „Heinz Bastong Miniturnier“ genannt.
Heinz war Träger des Bundesverdienstkreuzes, Förderer der saarländischen und deutschen Sportjugend und Ehrenvorsitzender des SV 09 Fraulautern.
Die Falken trauern um ihr Ehrenmitglied
„Wir nehmen Abschied von einem Menschen, der in seinem langen und erfüllten Leben, viele positive Spuren hinterlassen hat“.
So beschreibt die Familie Heinz in ihrer Traueranzeige.
Das können wir als Sportler nur bestätigen. Heinz hatte für alles immer ein offenes Ohr, war gut gelaunt und für jeden Spaß zu haben.
1946 war er Spieler beim ersten Handballspiel nach dem Krieg auf dem Großen Sand in Fraulautern. Von 1949 bis 1958 war Heinz Jugendleiter bei den Handballern. Seine gute Jugendarbeit war der Grundstein der Erfolge der 1. Männermannschaft der Handballer des SV 09 in den 1950er Jahre. Die Jugend war ihm immer eine Herzenssache. Deshalb haben wir seit einigen Jahren unser Miniturnier „Heinz Bastong Miniturnier“ genannt.
Heinz war Träger des Bundesverdienstkreuzes, Förderer der saarländischen und deutschen Sportjugend und Ehrenvorsitzender des SV 09 Fraulautern.
Er starb am 11.11.2023 im Alter von 94 Jahren.
Mit Heinz Bastong verlieren wir einen guten Freund und Gönner, der noch im hohen Alter beim „seinem“ Turnier mit den Kindern großen Spaß hatte.
Meiser Kanal-& Rohrreinigung
Fahrschule Richard Malsac
Birr Flesich- und Wurstwaren
|